Die standesamtliche Trauung
Das Standesamt ist die Behörde einer Gemeinde, die für alles rund um den so genannten Personenstand zuständig ist, zum Beispiel Geburt oder Hochzeit. In Deutschland ist eine Eheschließung gesetzlich nur dann gültig, wenn eine standesamtliche Trauung stattgefunden hat. Eine kirchliche Trauung allein hat keine rechtliche Bedeutung.
Die geplante Eheschließung musst du beim Standesamt deines Wohnsitzes anmelden und einen Termin vereinbaren. Dazu musst du bestimmte Dokumente mitbringen.
Wichtige Dokumente
Um vor dem Standesamt eine rechtsgültige Ehe zu schließen, werden folgende Dokumente benötigt:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
- beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch der Eltern
- Geburts- oder Abstammungsurkunde
- eventuell Aufenthaltsbescheinigung des Einwohnermeldeamts
- rechtskräftiges Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde, falls du geschieden oder verwitwet sind
- entsprechende Nachweise, falls die Eintragung eines akademischen Titels gewünscht wird.
Unser Tipp!
Die Dokumente müssen dem Standesamt in der Regel spätestens 14 Tage vor dem Hochzeitstermin vorliegen. Bitte kläre frühzeitig, welche Unterlagen du genau benötigst, da dies individuell unterschiedlich sein kann.